Niederauerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niederauerbach
Koordinaten: 49° 15′ N, 7° 23′ OKoordinaten: 49° 15′ 25″ N, 7° 23′ 29″ O
Höhe: 240 m ü. NHN
Fläche: 94,5 ha
Einwohner: 4471 (2005)
Bevölkerungsdichte: 4.731 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1938
Postleitzahl: 66482
Vorwahl: 06332
Karte
Lage in Zweibrücken
Blick auf Niederauerbach
Blick auf Niederauerbach

Niederauerbach ist ein Stadtteil von Zweibrücken an der Einmündung des Auerbach in den Schwarzbach.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niederauerbach schließt östlich an die Kernstadt Zweibrücken an. Im Süden stellt der Schwarzbach die Bebauungsgrenze dar. Nach Norden, auf der rechten Bachseite, zieht sich die Bebauung die Talhänge hinauf.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine umfangreiche römische Besiedelung ist durch zahlreiche Funde nachgewiesen. So wurde bei der Bebauung der Gewann Auf dem Kissel im Jahre 1880 ein ausgedehntes spätrömisches Gräberfeld aus dem 4. Jahrhundert entdeckt. Wertvolle Keramikfunde daraus werden heute im Historischen Museum der Pfalz in Speyer aufbewahrt. Eine römische Militäranlage wurde in den Jahren um 1920 In der Acht beim Bau einer Kaserne ausgegraben. Im Jahr 1948 fand man auf dem Scheiderberg den auf das Jahr 200 datierten, gut erhaltenen Grabstein des Acaunus, der heute im Stadtmuseum in Zweibrücken aufgestellt ist.

Felsenkeller in Niederauerbach

Die schriftliche Überlieferung setzt im 10. Jahrhundert ein. Kaiser Otto I. schenkte 972 dem Kloster Hornbach den Fleischmarkt in Urebach.[1] Der Ort Auerbach, zur Unterscheidung von Oberauerbach seit dem 13. Jahrhundert als Kesselauerbach, Unterauerbach und Niederauerbach bezeichnet, teilte stets die Landeszugehörigkeit der Stadt Zweibrücken, war nach Contwig gepfarrt und bis zur Französischen Revolution Sitz einer Schultheißerei. Danach gehörte er zur Bürgermeisterei Contwig. Von 1888 bis 1938 hatte der Ort eine eigene Gemeindeverwaltung. Am 1. April 1938 wurde er in die Stadt Zweibrücken eingegliedert.

Tourismus und Freizeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der alte Kern um die Denkmalstraße bewahrt noch dörflichen Charme. Hier steht auch die Zwinglikirche, erbaut ab 1755 vom schwedischen Hofbaumeister Jonas Erikson Sundahl und benannt nach dem Reformator Ulrich Zwingli. Ein beliebtes Ausflugsziel der Zweibrücker ist das Heilbachtal nordöstlich von Niederauerbach und dort besonders die Ohrenklingklamm und das Naturfreundehaus der NaturFreunde Deutschlands. Der SVN Zweibrücken, ehemals SV Niederauerbach, spielt seit der Saison 2008/2009 in der Fußball-Oberliga Südwest.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landwirtschaft wird heute nur noch von wenigen Aussiedlerhöfen aus betrieben, die oberhalb des Ortes am Rand der Sickinger Höhe liegen.

Jahrhundertelang wurde der gut geeignete Lehm für die Ziegelherstellung genutzt, die zeitweise in großen Werken betrieben wurde. Nach einem Großbrand um 1965 wurde die Ziegelei Weppler, deren weitläufiges Gelände größtenteils immer noch einer nachhaltigen Nutzung harrt, nicht wieder in Betrieb genommen.

Gegen 1900 kam mit der Schuhindustrie ein großer wirtschaftlicher Aufschwung. Aus Niederauerbach kamen die weltbekannten Dorndorf-Schuhe, deren Fabrikationsstätte zeitweise mehr als 4.500 Beschäftigte hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es um die Besitzverhältnisse längere Auseinandersetzungen, denn die „Arisierung“ hatte die jüdische Besitzerfamilie Langermann zum Verkauf weit unter Wert gezwungen. Mit der zunehmenden Verlagerung der Schuhproduktion ins Ausland schrumpfte die Belegschaft immer mehr zusammen, Dorndorf fusionierte 1970 mit der Servas OHG Schuhfabriken aus Rodalben zur Schuh-Union AG. Die beiden Unternehmen waren 1970 mit Umsätzen von rund 150 Mio. D-Mark (Dorndorf) bzw. rund 100 Mio. EUR (Servas) nach dem Branchenprimus Salamander die größten deutschen Schuhhersteller. Die gemeinsame Jahresproduktion der Marken Dorndorf und Servas lag im Jahr der Fusion bei rund 100 Mio. Paar Schuhen.[2] Mit wenigen Beschäftigten besteht der Standort seit 2003 nur noch als Schuh-Handels-Gesellschaft weiter. Ansonsten baut der heutige Eigentümer Rieker in dem Komplex einen Gewerbepark auf, der schon einige Ansiedlungserfolge verzeichnen kann.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1985 wurde der Bahnhof Zweibrücken-Niederauerbach an der Bahnstrecke Landau–Rohrbach im Personenverkehr bedient. Fünf Jahre später kam auch der Güterverkehr zum Erliegen.

Zwischen dem Ort und der Umgehungsstraße, der früheren B 10, die nach dem Bau der A 8 herabgestuft wurde, wurde ein ausgedehntes Gewerbegebiet angelegt.

Zur Kernstadt Zweibrücken bestehen zwei Stadtbuslinien.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Egon Becker (* 1936), Physiker, Wissenschaftsforscher und Sozial-Ökologe

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Niederauerbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 12: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I. (Conradi I., Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata). Hannover 1879, S. 578 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat), Urkunde Nr. 424.
  2. „Stau im Absatz“, Der Spiegel vom 7. September 1970, abgerufen am 12. Dezember 2019